Kiste

Kiste

* * *

Kis|te ['kɪstə], die; -, -n:
a) (besonders zum Transport von Dingen verschiedenster Art bestimmter) rechteckiger Behälter aus einem festen Material, meist mit Deckel:
eine leere, schwere, große Kiste; etwas in Kisten verpacken.
Syn.: Box, Karton, Kasten.
Zus.: Bücherkiste, Holzkiste, Porzellankiste, Weinkiste, Zigarrenkiste.
b) (österr.) Kasten (1):
2 Kisten Bier kaufen.
Syn.: Harass (schweiz.).
Zus.: Bierkiste.

* * *

Kịs|te 〈f. 19
1. rechtwinkliger Holz- od. Metallbehälter, Truhe (Blech\Kiste, Holz\Kiste, Bücher\Kiste, Porzellan\Kiste, Zigarren\Kiste)
2. 〈fig.〉
2.1 〈umg.; abwertendFahrzeug, Auto
2.2 〈Fliegerspr.〉 Flugzeug
2.3 〈umg.〉 Bett
3. 〈fig., umg.〉 Sache, Angelegenheit
4. 〈Fußb.; scherzh.〉 Tor
● eine \Kiste Wein, Zigarren ● alle \Kisten und Kästen durchsuchen; eine alte \Kiste 〈fig.; umg.〉 altes Fahrzeug; die ganze \Kiste kostet nur zehn Euro 〈fig.; umg.〉; und fertig ist die \Kiste! 〈fig.; umg.〉 Sache, Arbeit; eine faule \Kiste 〈fig.; umg.〉 eine bedenkliche, anrüchige Angelegenheit; eine heikle \Kiste 〈fig.; umg.〉 eine schwierige Angelegenheitin der \Kiste liegen 〈fig.; umg.〉 im Bett liegen; ab in die \Kiste! 〈fig.; umg.〉 ab ins Bett! in die \Kiste steigen 〈fig.; umg.〉 sterben [<ahd. kista <lat. cista „Kasten“ <grch. kiste „Korb, Kiste“; verwandt mit Zisterne]

* * *

Kịs|te , die; -, -n [mhd. kiste, ahd. kista < lat. cista < griech. ki̓stē = Korb; Kiste]:
1. größerer, rechteckiger, aus festem Material bestehender [oben verschließbarer] Behälter für Waren o. Ä.:
eine stabile, leere, schwere K.;
eine K. [badischer] Wein/(geh.:) badischen Wein[e]s bestellen;
die K. zunageln, öffnen;
sie hat drei -n Äpfel gekauft;
eine K. Zigarren geschenkt bekommen;
Bücher in -n packen;
Ü ich gehe jetzt in die K. (ugs.; ins Bett).
2. (salopp) Fahrzeug, in das sich jmd. setzen kann:
meine alte K. (Auto) springt nicht an;
die K. (das Boot) ist beinahe abgesoffen.
3. (ugs.) Sache, Angelegenheit:
das ist eine schwierige, faule, völlig verfahrene K.

* * *

Kịs|te, die; -, -n [mhd. kiste, ahd. kista < lat. cista < griech. kístē = Korb; Kiste]: 1. größerer, rechteckiger, meist aus Holz bestehender [oben verschließbarer] Behälter, in dem Waren o. Ä. aufbewahrt od. transportiert werden können: eine stabile, leere, schwere K.; eine K. [badischer] Wein/(geh.:) badischen Wein[e]s; die K. zunageln, öffnen, die Treppe hochtragen; eine K. Sekt bestellen; sie hat drei -n Äpfel, Orangen gekauft; eine K. Zigarren geschenkt bekommen; Bücher in -n packen; sie bewahrt diese Erinnerungsstücke in einer alten K. auf; Ü ich gehe jetzt in die K. (ugs.; ins Bett); liegt schon halb inne K. (salopp; im Sarg), aber hat nichts anderes im Kopp wie Sauigeln (Degenhardt, Zündschnüre 125). 2. (salopp) Gesäß: sie hat eine ganz schöne K. 3. (salopp) Fahrzeug, in das sich jmd. setzen kann: meine K. (Auto) springt nicht an; Das Taxi war eine wacklige, alte K. mit zerschlissenen Polstern (M. L. Fischer, Kein Vogel 282); die K. (Boot) ist beinahe abgesoffen; Lass deine K. (Flugzeug) aus 2 000 Fuß Höhe abfallen und dann fang sie auf (Brecht, Mensch 45). 4. (ugs.) Sache, Angelegenheit: das ist eine tolle, schwierige, faule, völlig verfahrene K.; Da fehlte ihnen wieder irgendeine Gruselstory, und prompt wärmen sie die alte K. auf (Prodöhl, Tod 244). 5. (Jargon) Gefängnis: in der K. sitzen; Man hat mir auf dem Arbeitsamt gesagt, man nimmt lieber zehn Ausländer als einen, der aus der K. kommt (Klee, Pennbrüder 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiste — Sf std. (12. Jh.), mhd. kiste, ahd. kista, mndd. kiste, keste, mndl. kiste Entlehnung. Ist wie ae. cist, cest und anord. kista früh entlehnt aus l. cista Kasten , das seinerseits aus gr. kístē Korb, Kiste stammt.    Ebenso nndl. kist, ne. chest,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kiste — Kiste: Das altgerm. Substantiv mhd. kiste, ahd. kista, niederl. kist, engl. chest, schwed. kista beruht auf einer frühen Entlehnung aus lat. cista »Kiste, Kasten«. Das lat. Wort selbst ist aus griech. kístē »Korb; Kiste« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kiste — Kiste, 1) viereckiger hölzerner Kasten, dessen Deckel nur aufgenagelt od. in eine Fuge eingeschoben wird, od. auch an Bändern beweglich ist; 2) hölzerne Krücke, mit der auf den Waschherden Erz u. dgl. umgerührt wird; 3) hölzerne, mit Erde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiste [1] — Kiste (griech.), s. Cista …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiste [2] — Kiste, als Zählmaß u. Gewichtsbezeichnung durch Platzgebrauch für manche Waren üblich geworden, z. B. bei Mineralwasser = 100, französischem Rotwein 48, Wein in Marseille 25, Genever in Holland 15 und in Antwerpen 12 Flaschen; bei Weißblech = 100 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiste — Kiste, in der Aufbereitung ein Werkzeug für die Herdarbeit (s.d.) und für das Siebsetzen (s. Setzarbeit) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kiste — Kiste, Stückmaß, bei Mineralwasser = 100, bei franz. Rotwein = 48, in Marseille = 25 Flaschen; bei Weißblech in England = 100, 200 und 225 Tafeln; bei Fensterglas = 120 Tafeln; Gewicht bei Opium = 70 75, bei Tee = 38 kg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kiste [2] — Kiste, griechisch für Cista (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kiste — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schachtel • Karton • Kasten • Kästchen Bsp.: • Haben Sie eine Schachtel für die Gläser? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kiste — stabile Metallkiste alte Fischkisten im Hafen von Roses …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”